Die Unternehmen rechnen für das zweite Halbjahr mit einer weiteren Verschlechterung der Geschäftslage. Besonders die hohen Energiepreise sind eine Belastung.
Die Chemieunternehmen in Rheinland-Pfalz kämpfen mit großen Einbrüchen bei Umsätzen, Produktion und Aufträgen. Die Beschäftigung bleibt stabil. Vor allem ein Mittel würde helfen.
In heißen Sommerwochen fällt der Rheinpegel auf extrem niedrige Werte. Containerschiffe müssen ihre Ladung dann teils drastisch reduzieren – ein großes Problem für die Unternehmen in Rheinland-Pfalz. Eine Vertiefung des Rheins würde helfen. Doch die lässt auf sich warten.
Die Stimmung in der Chemie- und Pharmaindustrie hat sich deutlich verschlechtert. Der Verband der Chemischen Industrie sieht keine Hoffnung auf Erholung im zweiten Halbjahr 2023. Die Politik muss nun handeln.
In Rheinland-Pfalz befindet sich eins der zwei globalen Entwicklungszentren von Röchling. Was in der Wasserstraße getestet wird und welche Berufe dort benötigt werden.
Rund 11.700 Menschen arbeiten für den Kunststoff-Spezialisten Röchling, 1.100 davon in Rheinland-Pfalz. Wie geht es dem Unternehmen angesichts der vielen globalen Krisen?