Der Chemiekonzern BASF geht einen wichtigen Schritt bei der Transformation der Industrie: In Ludwigshafen nimmt eine der größten integrierten Elektrolyse-Anlagen den Betrieb auf. Sie produziert grünen Wasserstoff und senkt den CO2-Verbrauch massiv.
Mit der Gründung einer europaweiten Allianz setzen sich Röhm, Polyvantis und ihre Partner für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft ein. Innovative Technologien und starke Kooperationen reduzieren den CO2-Fußabdruck der Kunststoffindustrie nachhaltig.
Die Moderatorin Claudia Kleinert ist Wetterexpertin der ARD und hält Vorträge über den Klimawandel. Hier erzählt sie, welches Wetter sie selbst bevorzugt und was sie über ihre Geburtsstadt Koblenz denkt.
2027 soll in Ludwigshafen die weltweit leistungsfähigste industrielle Wärmepumpe in Betrieb gehen. Als erste ihrer Art soll sie zur Dampferzeugung eingesetzt werden – und die CO2-Emissionen stark senken.
Grüner Wasserstoff soll Deutschland helfen, klimaneutral zu werden. Doch bisher ist viel zu wenig davon verfügbar. Hier erfahren Sie, woran das liegt und was sich ändern muss.
Von elektrischen Gabelstaplern bis zu klimafreundlichen Produkten: Eva Opitz treibt als Leiterin des Nachhaltigkeitsmanagements bei Budenheim große Veränderungen mit voran. Hier verrät sie, wie sie Kollegen motiviert und was sie persönlich antreibt.
Laut dem Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), helfen Klimaschutzverträge zwar bei der Transformation, sind aber kein Allheilmittel. Wichtig sei vor allem, dass sich die Standortfaktoren hierzulande verbessern.
Die Chemieunternehmen BASF und Evonik wollen mehr für den Umweltschutz tun und künftig klimaneutral werden. Hierfür setzen sie unter anderem auf nachhaltig produziertes Ammoniak.
Der Chemiekonzern BASF stärkt die Kreislaufwirtschaft durch die Integration von mehr chemisch recycelten, kreislaufbasierten Rohstoffen in den Produktionsprozessen. Nun geht BASF eine langfristige Liefervereinbarung ein und treibt die Nachhaltigkeit voran.