Arbeiten in der Chemie

Tipps für Weihnachten im Betrieb

· Lesezeit 2 Minuten.

Lichterketten, Kerzen, Adventskränze: Weihnachtsschmuck gehört für viele Menschen zum Fest dazu. Aber: Darf man seinen Arbeitsplatz überhaupt schmücken? Was ist erlaubt – und was nicht? Die wichtigsten Fragen und Antworten:

Darf ich meinen Arbeitsplatz schmücken?

Ja. Zumindest gibt es kein Gesetz, das dies verbietet. Einzige Einschränkung: Der Vorgesetzte muss einverstanden sein, er hat in dieser Frage ganz klar das letzte Wort. Hält er Weihnachtsdekoration für unangemessen oder gefährlich, darf er das Schmücken untersagen. Wer trotz Verbots schmückt, dem droht Ärger. Streng genommen verstößt man gegen den Arbeitsvertrag – eine Abmahnung kann die Folge sein. Das Schmücken von Maschinen und Laboren sollte unbedingt mit dem Vorgesetzten abgeklärt werden, ebenso müssen die geltenden Sicherheits- und Hygienebestimmungen beachtet werden.

Kekse, Stollen und Alkohol – was muss ich beachten?

Nahezu alle Chemiebetriebe im Land verbieten den Alkoholkonsum auf dem Werkgelände. Ob es zur Weihnachtszeit Ausnahmen für Glühwein und Co. gibt, muss auf jeden Fall mit dem Vorgesetzten abgesprochen werden. Der Verzehr von Keksen oder Stollen ist vergleichbar mit dem Genuss eines Pausenbrots und richtet sich nach den betrieblichen Regelungen für den Essensverzehr am Arbeitsplatz.

Darf ich während der Arbeitszeit eine Weihnachtsfeier ausrichten?

Ja, aber nur mit der ausdrücklichen Erlaubnis des Arbeitgebers. Dies gilt übrigens auch für Weihnachtsfeiern, die nach Feierabend am Arbeitsplatz stattfinden.

Hier erfahren Sie, wie Sie die Völlerei an Festtagen am besten überstehen.

  • Like
  • PDF

Das könnte Sie auch interessieren

Menschen stehen im Kreis zusammen. Foto: Andrey Popov - stock.adobe.com

Beunruhigende Polarisierung
Fast drei Viertel der Menschen in Deutschland ab 16 Jahren empfinden die Gesellschaft als gespalten. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Instituts für Demoskopie (IfD) Allensbach. 40 Prozent der Bevölkerung fühlen sich persönlich durch diese Entwicklung bedroht. Stark beunruhigend finden dies 57 Prozent der Befragten im Osten und 47 Prozent im Westen. Im persönlichen Umfeld sieht es jedoch ganz anders aus: 81 Prozent erleben einen starken oder sehr starken Zusammenhalt im Freundes- und Kollegenkreis sowie in der Nachbarschaft.

„Oroo(n)sch“ Folge 3 - Ein ganzes Berufsleben in einem Unternehmen?

In der neuen Folge von Oroo(n)sch geht es um das Thema Loyalität. Wie zeitgemäß ist es noch, sich langfristig an einen Arbeitgeber zu binden? Und wie gewinnt man junge Menschen für sich? Das haben wir mit zwei Beschäftigten von Kurita in Ludwigshafen diskutiert: mit dem Auszubildenden Jeremias (19) und mit Thomas (56), der seit 39 Jahren im Unternehmen ist.

Das Sinfonie-Orchester der BASF-Mitarbeiter bereitet sich auf ein Konzert vor. Foto: BASF

Die Chemikerin Rebecca Sure spielt im Orchester der BASF-Mitarbeiter die Pauke. Gemeinsamkeiten mit ihrem Job sieht sie einige. Zum Beispiel, dass man Erfolge nur zusammen erreicht. Zu Besuch bei einer Orchesterprobe.

Wechseln zur Seite International Articles Wechseln zur Seite Newsletter