Springen Sie direkt zu
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenA
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenB
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenC
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenD
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenE
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenF
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenG
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenI
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenK
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenL
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenM
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenN
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenO
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenP
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenQ
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenR
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenS
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenT
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenU
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenV
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenW
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenZ
- Zu den Glossareinträgen von dem Buchstabenm
Soziale Marktwirtschaft
Eine soziale Marktwirtschaft beschreibt die Grundsätze des deutschen Wirtschaftssystems – eine Mischung zwischen unternehmerischer Freiheit, sozialem Ausgleich sowie staatlicher Aufsicht und Eingriffen. Als Begründer gilt Ludwig Erhard, der erste Wirtschaftsminister in der Bundesrepublik nach dem Zweiten Weltkrieg. In der Chemiebranche haben sich die Sozialpartner den Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft verpflichtet. Noch vor der Finanzkrise 2008 haben sie einen Ethik-Kodex vereinbart, an dem sie ihre Arbeit ausrichten.
Mehr Informationen zu Kennzahlen, aktuellen Nachrichten und Trends auf unserer Rubrik Politik & Wirtschaft.
6 Fakten zur sozialen Gerechtigkeit in Deutschland finden Sie hier.