Springen Sie direkt zu
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenA
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenB
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenC
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenD
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenE
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenF
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenG
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenI
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenK
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenL
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenM
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenN
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenO
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenP
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenQ
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenR
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenS
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenT
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenU
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenV
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenW
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenZ
- Zu den Glossareinträgen von dem Buchstabenm
Künstliche Intelligenz (KI)
bezeichnet Programme und Maschinen, die in bestimmten Bereichen ähnliche Leistungen erbringen können wie die menschliche Intelligenz. Ziel ist es, dass ein Computer eigenständig Probleme bearbeiten kann. Dazu gehören beispielsweise Bild- und Spracherkennung. Erreicht werden soll die KI durch maschinelles Lernen, bei dem Programme aus Beispielen und großen Datenmengen standardisierte Regeln ableiten. Auch in der Industrie wird schon KI eingesetzt, der Einsatz befindet sich aber noch in einem frühen Stadium.
Wie KI uns in Forschung und Alltag hilft, lesen Sie hier.
Worauf es bei künstlicher Intelligenz in der Chemie ankommt.