Nachrichten aus der Chemie gibt es einige – wir verschaffen Ihnen einen umfangreichen Überblick über die aktuellen Entwicklungen und Zusammenhänge bei den Chemieunternehmen in Rheinland-Pfalz.
Die Moderatorin Claudia Kleinert ist Wetterexpertin der ARD und hält Vorträge über den Klimawandel. Hier erzählt sie, welches Wetter sie selbst bevorzugt und was sie über ihre Geburtsstadt Koblenz denkt.
Jedes Jahr werden die Ausbildungsbetriebe der Chemie-, Pharma- und Kunststoff-verarbeitenden Industrie zur Ausbildungsplatzsituation befragt. In der für Rheinland-Pfalz zentralen Branche gibt es nach wie vor ein solides Angebot an Ausbildungsplätzen sowie sichere Übernahmechancen.
Verschiedene Industrieverbände setzen sich dafür ein, dass die Bundesregierung den geplanten Abbau der Batterieforschung rückgängig macht. Laut ihnen ist dadurch sowohl die Wettbewerbsfähigkeit als auch der Weg zur Klimaneutralität gefährdet.
Die geplanten Strafzölle auf chinesische Importe werden die Wettbewerbsfähigkeit der EU-Farbindustrie beeinträchtigen. Nun fordern europäische Farbhersteller die EU-Mitgliedsstaaten auf, den Kommissionsvorschlag abzulehnen.
Die Produktion bestimmter Chemiegrundstoffe in Deutschland sinkt und damit auch der Energiebedarf. Die aktualisierte Chemistry4Climate-Studie zeigt: Für die Klimaneutralität sind dennoch enorme Mengen grüner Energie erforderlich. Auch auf Innovationskraft und bessere Standortbedingungen kommt es an.
Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie, Wolfgang Große Entrup, plädiert für rasche Neuwahlen, um eine politische Hängepartie zu vermeiden.
Als "Generation Überdruck" bezeichnet eine Studie des Rheingold Instituts im Auftrag des VCI die jungen Menschen zwischen 16 und 24 Jahren. Diese Generation Z wünscht sich angesichts der vielen Krisen mehr Zusammenhalt und eine gedeihliche Umgebung für ihre Skills. Dies nimmt die Chemieindustrie ernst.
Klimaneutral werden, sich auf dem Weltmarkt behaupten: Der Green Deal und der neue Clean Industrial Deal sollen die EU zu grünem Wohlstand führen. Sandra Parthie, Leiterin des Brüsseler Büros des Instituts der deutschen Wirtschaft, erläutert, wie.
Verbraucherinnen und Verbraucher haben künftig mehr Rechte, wenn Produkte kaputt gehen. Wir zeigen auf, in welchen Fällen das gilt und in welchen nicht.
Der Pflanzenwirkstoff-Hersteller Finzelberg legt für seinen deutschen Standort 2025 eine neutrale Klimabilanz vor. Von Effizienz über Ökostrom bis zum Biomasseheizkraftwerk wirken viele Maßnahmen zusammen.