Springen Sie direkt zu
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenA
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenB
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenC
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenD
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenE
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenF
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenG
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenI
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenK
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenL
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenM
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenN
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenO
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenP
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenQ
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenR
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenS
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenT
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenU
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenV
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenW
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenZ
- Zu den Glossareinträgen von dem Buchstabenm
Zoll
Zoll ist eine Abgabe auf Waren, die bei deren Überschreitung von Zollgrenzen eines Landes oder eines Gebietes fällig wird. Die üblichsten Zölle werden beim Import von Waren erhoben. Staaten nutzen diese Einfuhrzölle vor allem, um heimische Industrien zu schützen. Die Handelshürden werden jedoch oft kritisch gesehen, da sie meist wohlfahrtshemmend wirken. Deshalb schließen sich einzelne Länder gelegentlich zu Zollunionen zusammen. Diese erheben keine Zölle auf Warenverkehr innerhalb der Union und gemeinsame Außenzölle. Auch die EU ist eine Zollunion. Andere Beispiele sind die Mercosur-Union in Südamerika und die Eurasische Wirtschaftsunion.