Springen Sie direkt zu
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenA
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenB
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenC
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenD
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenE
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenF
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenG
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenI
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenK
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenL
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenM
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenN
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenO
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenP
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenQ
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenR
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenS
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenT
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenU
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenV
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenW
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenZ
- Zu den Glossareinträgen von dem Buchstabenm
Work-Life-Balance
Die Work-Life-Balance ist das vor allem zeitlich bemessene Verhältnis zwischen Arbeit und Privatleben. Gerät sie zu lange in ein zu starkes Ungleichgewicht, kann das negative gesundheitliche Folgen für Beschäftigte haben. Modelle wie Teilzeit, flexible Arbeitszeiten, Freistellung oder Unterstützung bei Kinderbetreuung und Altenpflege sollen beim Ausgleich helfen. Im Zuge der Digitalisierung und dem damit verbundenen Trend zu flexibleren Arbeitszeiten, dem Arbeiten von zu Hause und der mobilen Erreichbarkeit kann sich auch die Work-Life-Balance von Beschäftigten wandeln.