Springen Sie direkt zu
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenA
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenB
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenC
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenD
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenE
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenF
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenG
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenI
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenK
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenL
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenM
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenN
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenO
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenP
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenQ
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenR
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenS
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenT
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenU
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenV
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenW
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenZ
- Zu den Glossareinträgen von dem Buchstabenm
Wirtschaft
Wirtschaft leitet sich von Gastgeber beziehungsweise Bewirten ab und beschreibt die Gesamtheit aller Einrichtungen und Maßnahmen, die über die Bereitstellung von Gütern und Dienstleistungen ein der Nachfrage entsprechenden Angebots zur planvollen Befriedigung von Bedürfnissen offerieren. Auch unter dem Begriff Ökonomie bekannt, schließt die Wirtschaft sowohl private als auch öffentliche Haushalte und Unternehmen ein, welche existentiell erforderliche Güter produzieren und austauschen, die einen Bedarf decken, den der Mensch nicht eigenständig befriedigen kann.
Themen rund um Wirtschaft in unserer Rubrik "Politik & Wirtschaft".