Springen Sie direkt zu
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenA
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenB
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenC
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenD
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenE
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenF
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenG
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenI
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenK
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenL
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenM
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenN
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenO
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenP
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenQ
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenR
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenS
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenT
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenU
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenV
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenW
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenZ
- Zu den Glossareinträgen von dem Buchstabenm
Wettbewerbsfähigkeit
Die Wettbewerbsfähigkeit beschreibt die Stellung und Perspektiven von Unternehmen, Branchen und Wirtschaften im Wettbewerb mit Konkurrenten. Sie spiegelt die Fähigkeit eines Unternehmens wider, die Chancen im Wettbewerbsumfeld zu nutzen und sich dadurch gezielt Vorteile gegenüber Konkurrenten zu erarbeiten. Man kann zwischen der Preis-Wettbewerbsfähigkeit und der Nicht-Preis-Wettbewerbsfähigkeit unterscheiden. Erstere beschreibt die finanziellen Aspekte, also beispielsweise Kostendeckung, Verkaufszahlen und Gewinn. Letztere beschreibt Faktoren wie Produktqualität und Zuverlässigkeit des Unternehmens.