Springen Sie direkt zu
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenA
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenB
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenC
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenD
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenE
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenF
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenG
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenI
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenK
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenL
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenM
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenN
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenO
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenP
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenQ
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenR
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenS
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenT
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenU
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenV
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenW
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenZ
- Zu den Glossareinträgen von dem Buchstabenm
Wertschöpfung
Die Wertschöpfung ist die wirtschaftliche Leistung, die ein Wirtschaftsbereich oder ein Unternehmen erbringt. Es gibt unterschiedliche Messmethoden, grundsätzlich gibt sie aber an, um wie viel der Wert eines produzierten Gutes den addierten Wert der für die Produktion des Gutes nötigen Inputfaktoren überschreitet. An der Wertschöpfung wird der durch den Transformationsprozess geschaffene Mehrwert deutlich. 2017 trug das produzierende Gewerbe inklusive der chemischen Industrie mehr als ein Viertel zur gesamten Bruttowertschöpfung in Deutschland bei.