Springen Sie direkt zu
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenA
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenB
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenC
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenD
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenE
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenF
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenG
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenI
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenK
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenL
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenM
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenN
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenO
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenP
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenQ
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenR
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenS
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenT
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenU
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenV
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenW
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenZ
- Zu den Glossareinträgen von dem Buchstabenm
Verhandlungsführer
Der Verhandlungsführer ist der Vorsitzende der Verhandlungskommission der Tarifverhandlungspartner. Er oder sie ist verhandlungsführend in den Tarifverhandlungen.
Definition
Der Verhandlungsführer ist Sprecher bei den Tarifverhandlungen und in der Öffentlichkeit das Gesicht der Verhandlungskommission. Er leitet die Sitzungen und zeichnet sich für die Verhandlungsstrategie verantwortlich. Zudem informiert er die Tarifkommission über neue Entwicklung in den Verhandlungen.
Wahl der Verhandlungsführung
Wie der Verhandlungsführer zu seiner Rolle gerät, unterscheidet sich zwischen den Gewerkschaften. So kann es sich etwa um den Bezirksleiter des jeweiligen Tarifgebietes oder einen Stellvertreter. Alternativ kann die Verhandlungsführung durch die Tarifkommission bestimmt werden.
Mehr über Tarifpolitik in der Chemiebranche erfahren Sie hier.