Springen Sie direkt zu
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenA
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenB
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenC
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenD
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenE
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenF
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenG
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenI
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenK
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenL
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenM
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenN
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenO
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenP
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenQ
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenR
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenS
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenT
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenU
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenV
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenW
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenZ
- Zu den Glossareinträgen von dem Buchstabenm
Totimpfstoff
Totimpfstoffe enthalten nur abgetötete Krankheitserreger oder Bestandteile der Erreger. Vermehren können sich diese dann nicht mehr. Unser Körper erkennt sie jedoch als fremd. Dies regt das Abwehrsystem an. Es bildet Antikörper, ohne dass die jeweilige Krankheit ausbricht. Totimpfstoffe werden auch inaktivierte Impfstoffe genannt.
Zu den Totimpfstoffen gehören Impfstoffe gegen Hepatitis B, FSME, HPV, Kinderlähmung, Keuchhusten und Tetanus.
Vektorbasierte Impfstoffe und mRNA-Impfstoffe bewirken, dass der Körper kleine Teile des Erregers selbst produziert. Ähnlich wie bei Totimpfstoffen reagiert das Abwehrsystem auf diese Erregerteile. Darum setzt man diese Impfstofftypen mit Totimpfstoffen gleich.
Totimpfstoffe wirken etwas schwächer als Lebendimpfstoffe. Der gibt es in aller Regel mehrere Impfungen bis zum vollständigen Impfschutz sowie Auffrischungsimpfungen.