Springen Sie direkt zu
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenA
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenB
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenC
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenD
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenE
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenF
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenG
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenI
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenK
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenL
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenM
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenN
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenO
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenP
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenQ
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenR
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenS
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenT
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenU
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenV
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenW
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenZ
- Zu den Glossareinträgen von dem Buchstabenm
Teilzeit
Teilzeitarbeit kann viele Arbeitsmodelle umfassen. Sie alle haben gemeinsam, dass eine Person weniger arbeitet als Vollzeitbeschäftigte im selben Unternehmen. Das kann beispielsweise die Halbtagsarbeit sein, Altersteilzeit, Wochenenddienste oder das Jobsharing. Viele Angestellte wählen die Teilzeitarbeit, um Familie und Beruf besser zu vereinen. Auch in der Chemieindustrie arbeiten viele Beschäftigte in Teilzeit: Altersteilzeit nicht eingerechnet, nutzen rund 11,5 Prozent aller Beschäftigten solche Modelle.