Springen Sie direkt zu
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenA
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenB
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenC
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenD
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenE
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenF
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenG
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenI
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenK
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenL
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenM
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenN
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenO
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenP
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenQ
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenR
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenS
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenT
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenU
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenV
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenW
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenZ
- Zu den Glossareinträgen von dem Buchstabenm
Teilimpfung
Je nach Impfstoff entsteht eine vollständige Immunität nicht schon nach der ersten Impfung. Der Impfschutz ist dann noch zu schwach. In diesen Fällen sind mehrere Teilimpfungen erforderlich, um eine vollständige Grundimmunisierung zu erreichen. Erst dann ist der Körper für längere Zeit oder sogar lebenslang gegen den Erreger geschützt.
Lässt der Impfschutz mit der Zeit nach, ist eine Auffrischungsimpfung fällig. Manchmal verändern sich die Erreger, sodass es, wie bei jeder neuen Influenza-Saison, auch neue Impfstoffe gibt, um die Menschen zu schützen.