Springen Sie direkt zu
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenA
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenB
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenC
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenD
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenE
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenF
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenG
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenI
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenK
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenL
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenM
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenN
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenO
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenP
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenQ
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenR
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenS
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenT
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenU
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenV
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenW
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenZ
- Zu den Glossareinträgen von dem Buchstabenm
Tarifvertrag
Ein Tarifvertrag ist ein schriftlicher Vertrag zwischen den Tarifparteien. Sie regeln darin für ihre Mitglieder Rechte und Pflichten. In einem Entgelttarifvertrag ist die Höhe des Entgeltes für verschiedene Gruppen von Beschäftigten festgelegt. Manteltarifverträge beschreiben die weiteren Arbeitsbedingungen wie die Länge der Wochenarbeitszeit. In der Chemiebranche gibt es außerdem eine Reihe ergänzender Tarifverträge – etwa zum demografischen Wandel.
Beiträge zu Tarifvertragsthemen wie zum Beispiel "Kurzarbeit: Was Chemie-Mitarbeiter jetzt wissen sollten" finden Sie unter der Rubrik "Unser Chemiestandort".