Springen Sie direkt zu
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenA
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenB
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenC
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenD
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenE
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenF
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenG
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenI
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenK
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenL
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenM
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenN
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenO
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenP
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenQ
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenR
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenS
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenT
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenU
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenV
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenW
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenZ
- Zu den Glossareinträgen von dem Buchstabenm
Tabellenerhöhung
Als Tabellenerhöhung wird eine Erhöhung des Entgeltes für alle Lohngruppen einer Entgelttabelle bezeichnet. Sie werden im Rahmen von Tarifverhandlungen vereinbart.
Definition
Arbeitnehmer werden in Tarifvereinbarungen je nach Tätigkeit unterschiedlichen Entgeltgruppen mit unterschiedlicher Entgelthöhen zugeordnet. Eine Entgelttabelle gibt die Höhe der Bezahlung für jede einzelne Stufe jeder Entgeltgruppe an. Wird im Verlauf von Tarifverhandlungen eine dauerhafte, prozentuale Entgelterhöhung für alle Lohngruppen vereinbart, so wird dies als Tabellenerhöhung definiert. Davon unabhängig sind Einmalzahlungen, die Arbeitnehmer zusätzlich zum laufenden Entgelt ausgezahlt oder vereinbart werden.
Mehr zur Tarifpolitik in der Chemiebranche lesen Sie hier.