Springen Sie direkt zu
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenA
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenB
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenC
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenD
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenE
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenF
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenG
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenI
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenK
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenL
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenM
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenN
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenO
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenP
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenQ
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenR
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenS
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenT
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenU
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenV
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenW
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenZ
- Zu den Glossareinträgen von dem Buchstabenm
STIKO
Die Ständige Impfkommission (STIKO) ist eine Gruppe unabhängiger, ehrenamtlicher Expertinnen und Experten. Sie geben Impf-Empfehlungen. Dabei achten sie auf wissenschaftliche Beweise und den Nutzen für Einzelpersonen und die gesamte Bevölkerung.
Die Arbeit der STIKO wird vom Robert Koch-Institut organisiert. Die STIKO-Mitglieder nutzen systematische Analysen von Fachliteratur, um ihre Empfehlungen an neue Impfstoffe und Forschungsergebnisse anzupassen. Sie geben auch Empfehlungen für besondere Impfungen bei bestimmten Risiken und für Reisende.
Für die Zulassung eines Impfstoffs prüfen sie seine Wirksamkeit und Sicherheit. Sie bewerten das Verhältnis von Nutzen und Risiko für die zu impfende Gruppe und berücksichtigen die Verbreitung von Krankheiten in der Bevölkerung. Außerdem entwickeln sie Kriterien, um normale Impfreaktionen von gesundheitlichen Schäden zu unterscheiden.
Die STIKO arbeitet regelmäßig mit Forschungseinrichtungen und Impfkommissionen anderer Länder zusammen.
Es gibt die STIKO bereits seit 1972. In der Corona-Pandemie (2020-2023) wurde sie in der breiten Öffentlichkeit sehr präsent.