Springen Sie direkt zu
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenA
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenB
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenC
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenD
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenE
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenF
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenG
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenI
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenK
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenL
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenM
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenN
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenO
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenP
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenQ
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenR
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenS
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenT
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenU
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenV
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenW
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenZ
- Zu den Glossareinträgen von dem Buchstabenm
Steuern und Abgaben
Unternehmen müssen Steuern und Abgaben an kommunale Körperschaften und den Staat leisten, wenn sie ein Gewerbe ansiedeln. Allen voran ist das die Gewerbesteuer, die von Kommunen auf den Gewinn von Unternehmen erhoben wird. Die Höhe können die Kommunen durch sogenannte Hebesätze selbst bestimmen, sodass Unternehmen je nach Standort mehr oder weniger Gewerbesteuer zahlen. Für Unternehmen ist die Höhe der Gewerbesteuer also ein wichtiger Faktor bei der Standortwahl. Andere Steuern für Unternehmen sind beispielsweise die Körperschaftsteuer für Kapitalgesellschaften und die Umsatzsteuer. Dazu kommen noch nichtsteuerliche Abgaben wie etwa die Beiträge zur Sozialversicherung.