Springen Sie direkt zu
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenA
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenB
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenC
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenD
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenE
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenF
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenG
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenI
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenK
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenL
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenM
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenN
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenO
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenP
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenQ
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenR
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenS
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenT
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenU
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenV
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenW
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenZ
- Zu den Glossareinträgen von dem Buchstabenm
Start in den Beruf, StartPlus
Die Sozialpartnerinitiative „Start in den Beruf“ / StartPlus richtet sich an Schulabgänger, denen die Eignung zur Aufnahme einer Ausbildung noch fehlt. Im Rahmen eines betrieblichen Förderprogramms, das bis zu zwölf Monate umfassen kann, sollen sie zur Ausbildung qualifiziert oder in das Berufsleben eingegliedert werden. An der Start-Maßnahme teilnehmen können junge Menschen, die bei Beginn der Eingliederung das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben sowie Langzeitarbeitslose ohne branchenspezifische Ausbildung über das 25. Lebensjahr hinaus.
Beide Personenkreise werden auf Basis eines betrieblichen Eingliederungsplanes gefördert und erhalten eine monatliche Eingliederungsvergütung von 450 Euro. Auf Antrag kann der Unterstützungsverein der chemischen Industrie (UCI) Start-Teilnehmern unter 25 Jahren eine finanzielle Hilfe zum Lebensunterhalt gewähren.