Springen Sie direkt zu
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenA
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenB
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenC
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenD
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenE
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenF
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenG
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenI
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenK
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenL
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenM
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenN
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenO
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenP
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenQ
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenR
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenS
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenT
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenU
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenV
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenW
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenZ
- Zu den Glossareinträgen von dem Buchstabenm
Standortvorteile
Standortvorteile treten dann auf, wenn Unternehmen von Standortfaktoren profitieren, dadurch ihre Produktionskapazitäten verbessern und sich gegenüber Wettbewerbern günstig positionieren können. Standortvorteile können sich etwa aus einer gut ausgebauten Infrastruktur, örtlicher Nähe zu Partnern und Kunden, günstigen Energie- oder Arbeitskosten sowie einem großen Pool an Arbeitskräften ergeben. In Deutschland haben Chemieunternehmen beispielsweise Vorteile durch die gute Ausbildung, den technologischen Vorsprung und die gute Vernetzung mit Partnerindustrien und der Wissenschaft. Standortnachteile ergeben sich aus relativ hohen Energiekosten, unflexiblen Arbeitsmärkten, einer hohen Steuerbelastung und einer stellenweise maroden Infrastruktur.
Wie Unternehmen die Standortvorteile in Rheinland-Pfalz bewerten.