Springen Sie direkt zu
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenA
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenB
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenC
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenD
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenE
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenF
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenG
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenI
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenK
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenL
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenM
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenN
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenO
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenP
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenQ
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenR
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenS
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenT
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenU
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenV
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenW
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenZ
- Zu den Glossareinträgen von dem Buchstabenm
Standortimage
Das Standortimage gehört zu den weichen Standortfaktoren. Es beschreibt die Außenwahrnehmung eines Standorts in seiner Gesamtheit.
Definition Standortimage
Das Image eines Standorts bildet sich einerseits durch die objektiven Eigenschaften (etwa Lage, Bevölkerung, Kosten) und andererseits durch subjektive Eindrücke, Ideen und Gefühle, die aus Erlebnissen entstehen oder indirekt durch andere Personen vermittelt werden.
Bedeutung für Unternehmen
Von der Ansiedlung an einem Standort mit einem guten Image kann ein Unternehmen profitieren, da dieses häufig auch auf die Firma abfärbt. Das Standortimage ist zwar wenig flexibel, kann aber über längere Zeiträume beispielsweise durch Informationen und Dialog verändert werden. Eine Imageanalyse ist ein spezielles alternatives Verfahren für die Standortanalyse.