Springen Sie direkt zu
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenA
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenB
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenC
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenD
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenE
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenF
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenG
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenI
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenK
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenL
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenM
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenN
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenO
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenP
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenQ
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenR
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenS
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenT
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenU
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenV
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenW
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenZ
- Zu den Glossareinträgen von dem Buchstabenm
Sozialpartnerschaft
Sozialpartnerschaft bezeichnet die Zusammenarbeit von Tarifparteien während der Tarifverhandlungen. Die Sozialpartner bestehen aus Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden, welche jeweils die Interessen der Arbeitnehmer und Arbeitgeber vertreten. Sie haben das Ziel Interessengegensätze und Konflikte durch Einigung zu lösen und einen Tarifvertrag abzuschließen.
Sozialpartner Chemieindustrie
Zuständig in der chemischen Industrie sind der Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) und die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE). Ihre Sozialpartnerschaft gilt als besonders intensiv und innovativ: Mehrfach waren sie Vorreiter, etwa mit dem ersten umfassenden Demografie-Tarifvertrag. Der gemeinsame Einsatz für eine nachhaltige Entwicklung der Branche schließt nicht aus, dass BAVC und IG BCE etwa in Tarifverhandlungen unterschiedliche Interessen verfolgen.