Springen Sie direkt zu
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenA
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenB
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenC
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenD
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenE
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenF
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenG
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenI
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenK
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenL
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenM
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenN
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenO
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenP
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenQ
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenR
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenS
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenT
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenU
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenV
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenW
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenZ
- Zu den Glossareinträgen von dem Buchstabenm
Sozialer Dialog
Der soziale Dialog bezeichnet Gespräche, Konsultationen und gemeinsame Maßnahmen zwischen den Sozialpartnern von Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite auf europäischer Ebene. Durch dieses Instrument wirken die Sozialpartner auch an der Festlegung europäischer Sozialnormen (z. B. Arbeitsbedingungen, Chancengleichheit, Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz) mit und üben so Einfluss auf das Handeln der EU aus. Der soziale Dialog findet sowohl branchenübergreifend als auch nach Sektoren aufgeteilt statt. Die einzelnen nationalen Chemie-Arbeitgeberverbände werden auf europäischer Ebene von der European Chemical Employers Group (ECEG) vertreten.