Springen Sie direkt zu
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenA
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenB
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenC
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenD
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenE
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenF
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenG
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenI
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenK
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenL
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenM
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenN
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenO
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenP
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenQ
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenR
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenS
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenT
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenU
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenV
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenW
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenZ
- Zu den Glossareinträgen von dem Buchstabenm
Schengen-Raum
Mitglieder des sogenannten Schengen-Raums führen an ihren Grenzen zu anderen Schengen-Staaten keine Personenkontrollen durch. Personen können also ohne Halt und Passkontrolle zwischen den Staaten hin- und herreisen. Der Schengenraum geht auf das 1985 unterzeichnete Schengen-Abkommen zwischen Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Belgien und Luxemburg zurück, das seitdem immer weiter ausgebaut wurde. Heute sind alle EU-Staaten bis auf Bulgarien, Irland, Kroatien, Rumänien, das Vereinigte Königreich und Zypern Schengen-Mitglieder. Außerdem gehören zum Schengen-Raum noch die Nicht-EU-Länder Norwegen, Island, Schweiz und Liechtenstein.