Springen Sie direkt zu
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenA
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenB
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenC
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenD
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenE
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenF
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenG
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenI
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenK
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenL
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenM
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenN
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenO
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenP
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenQ
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenR
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenS
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenT
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenU
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenV
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenW
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenZ
- Zu den Glossareinträgen von dem Buchstabenm
Rentenniveau
Rentenniveau beschreibt, wie hoch die gesetzliche Rente im Vergleich zum Durchschnittslohn der Deutschen ist. Sie wird als Prozentsatz angegeben. Weil die Durchschnittseinkommen wachsen, steigt zwar der ausgezahlte Betrag. Das Rentenniveau ist jedoch in den vergangenen Jahren auf aktuell knapp 48 Prozent gesunken. Weil der demografische Wandel dafür sorgt, dass immer weniger Beitragszahler für immer mehr Renten aufkommen müssen, plädieren unter anderem die Chemie-Arbeitgeber für eine schrittweise Anpassung des Renteneintrittsalters, wie sie mit der Rente mit 67 vorgesehen ist.
Mehr Zahlen und Fakten zum demografischen Wandel und Rente hier im Faktencheck.