Springen Sie direkt zu
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenA
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenB
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenC
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenD
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenE
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenF
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenG
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenI
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenK
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenL
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenM
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenN
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenO
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenP
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenQ
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenR
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenS
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenT
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenU
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenV
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenW
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenZ
- Zu den Glossareinträgen von dem Buchstabenm
Reallohn
Der Reallohn ist das Entgelt unter Berücksichtigung der Inflationsrate. Letztere gibt an, wie stark sich Güter und Dienstleistungen verteuern. 2016 beispielsweise sind die Verbraucherpreise in Deutschland um 0,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Gleichzeitig gab es in vielen Branchen ordentliche Tarifabschlüsse – darunter auch in der chemischen Industrie: Das Entgelt wurde um drei Prozent erhöht. Der Reallohn stieg also um 2,5 Prozent. Die Beschäftigten können sich damit bei gleicher Arbeit mehr leisten.