Springen Sie direkt zu
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenA
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenB
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenC
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenD
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenE
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenF
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenG
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenI
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenK
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenL
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenM
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenN
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenO
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenP
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenQ
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenR
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenS
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenT
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenU
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenV
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenW
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenZ
- Zu den Glossareinträgen von dem Buchstabenm
Qualifikation
Qualifikationen sind Fähigkeiten, Kenntnisse und Verhaltensmuster, die sich eine Person angeeignet hat und die ihr helfen, bestimmte Anforderungen zu erfüllen. In der Berufswelt sind das klassischerweise Dinge wie Schulabschlüsse, Aus- und Weiterbildungen und Hochschulabschlüsse, aber auch soziale Kompetenzen wie Kommunikations- und Teamfähigkeit. In der Chemiebranche ist die duale Berufsausbildung der meistverbreitete Weg zur Qualifikation, also ein Mix aus Berufsschule und Ausbildung im Betrieb. Viele Mitarbeiter haben aber auch ein Hochschulstudium abgeschlossen oder ein duales Studium, also eine Kombination aus Hochschulbesuch und betrieblicher Ausbildung.
Wie Qualifikationen in der Industrie 4.0 durch Digitalisierung vermittelt werden, erfahren Sie hier.