Springen Sie direkt zu
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenA
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenB
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenC
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenD
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenE
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenF
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenG
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenI
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenK
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenL
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenM
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenN
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenO
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenP
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenQ
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenR
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenS
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenT
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenU
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenV
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenW
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenZ
- Zu den Glossareinträgen von dem Buchstabenm
Probezeit für Azubis
Die Ausbildung in der Chemie- und Pharmaindustrie dauert in den meisten Ausbildungsberufen 3,5 Jahre. Und die ersten Wochen dienen dazu, dass sich Azubi, Beruf und Arbeitgeber gegenseitig kennenlernen und herausfinden, ob sie zueinander passen. Dazu gibt es ein paar Punkte zu beachten:
Dauer der Probezeit
Für die Dauer der Probezeit gibt das Berufsbildungsgesetz (BBiG) in § 13 einen verbindlichen Rahmen vor. Danach muss die Probezeit mindestens einen Monat und darf maximal vier Monate betragen. Die konkrete Dauer der Probezeit wird im Ausbildungsvertrag zwischen dem Betrieb und dem Auszubildenden vereinbart.
Kündigung während der Probezeit
Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit, ohne Einhalten einer Frist und ohne Begründung von beiden Seiten gelöst werden (§ 15 BBiG). Die Kündigung in der Probezeit muss schriftlich erfolgen und muss dem Kündigungsempfänger noch vor Ende der Probezeit zugegangen sein.
Kündigt ein minderjähriger Auszubildender, so benötigt er die vorherige Einwilligung des gesetzlichen Vertreters. Kündigt der Betrieb einem minderjährigen Azubi, so muss die Kündigungserklärung gegenüber dem gesetzlichen Vertreter abgegeben werden. Die Kündigung während der Probezeit führt grundsätzlich nicht zu Schadensersatzansprüchen. Auch die Kündigung während der Probezeit darf nicht gegen ein gesetzliches Verbot verstoßen, z.B. gegen den besonderen Kündigungsschutz nach dem Mutterschutzgesetz bei Schwangerschaften. Findet im Betrieb das Betriebsverfassungsgesetz Anwendung, so muss der Betriebsrat vor jeder Kündigung gehört werden. Eine ohne Anhörung des Betriebsrates ausgesprochene Kündigung ist unwirksam. Dies gilt auch für die Kündigung während der Probezeit bei Auszubildenden.