Springen Sie direkt zu
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenA
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenB
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenC
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenD
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenE
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenF
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenG
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenI
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenK
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenL
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenM
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenN
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenO
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenP
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenQ
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenR
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenS
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenT
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenU
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenV
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenW
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenZ
- Zu den Glossareinträgen von dem Buchstabenm
Pigmente
Pigmente sind Stoffe, die Farbe erzeugen. Im Gegensatz zu Farbstoffen sind Pigmente in ihrem sogenannten Anwendungsmedium nicht wasserlöslich.
Woraus bestehen Pigmente?
Pigmente können aus einer Vielzahl von Materialien bestehen, darunter:
- Anorganische Materialien: Dazu gehören Mineralien wie Titandioxid (TiO2), Eisenoxide und Chromate.
- Organische Verbindungen: Diese Pigmente basieren auf Kohlenstoffverbindungen und umfassen komplexe chemische Strukturen wie Phtalocyanine und Azofarbstoffe.
Funktionsweise von Pigmenten
Pigmente funktionieren durch die Absorption und Reflexion von Licht. Ein Pigment absorbiert bestimmte Wellenlängen des Lichts und reflektiert andere. Die reflektierten Wellenlängen bestimmen die wahrgenommene Farbe. Zum Beispiel absorbiert Titandioxid ultraviolettes Licht und reflektiert sichtbares Licht, was es zu einem hervorragenden Weißpigment macht.
Unterschied zwischen Pigmenten und Farbstoffen
Der Hauptunterschied zwischen Pigmenten und Farbstoffen liegt in ihrer Löslichkeit. Pigmente sind unlöslich und bleiben als feine Partikel in einem Medium verteilt, während Farbstoffe löslich sind und vollständig im Medium gelöst werden. Dieser Unterschied beeinflusst ihre Anwendungsmöglichkeiten erheblich.
Natürliche Pigmente
Natürliche Pigmente werden aus natürlichen Quellen wie Pflanzen, Tieren und Mineralien gewonnen. Beispiele umfassen Ocker (eisenhaltige Erde) und Indigo (eine Pflanze).
Künstliche Pigmente
Künstliche Pigmente werden durch chemische Synthese hergestellt und bieten eine breite Palette an Farboptionen sowie konsistentere Eigenschaften als natürliche Pigmente. Ein bekanntes Beispiel ist synthetisches Ultramarinblau, das durch Erhitzen von Kaolin, Natriumsulfat und Schwefel hergestellt wird.
Vorkommen von Pigmenten
Pigmente kommen in der Natur in verschiedenen Formen vor, einschließlich Mineralien und biologischen Materialien. In der Industrie werden Pigmente sowohl aus natürlichen als auch aus synthetischen Quellen bezogen.
Wofür werden Pigmente benötigt?
Pigmente sind in vielen Industrien unerlässlich. Sie werden in Farben und Lacken, Kunststoffen, Textilien, Kosmetika und Lebensmitteln verwendet. Ihre Fähigkeit, Farben zu verleihen und Licht zu absorbieren, macht sie zu einem wichtigen Material in der Beschichtungstechnologie, im Druckwesen und in der Kunst.
- Beschichtungen und Farben: Für Schutz- und Dekorationsanwendungen.
- Kunststoffe: Um Produkten Farben zu verleihen und sie vor UV-Strahlung zu schützen.
- Kosmetik: In Produkten wie Lippenstift und Lidschatten.
- Lebensmittel: In geringeren Mengen als Lebensmittelfarbstoffe.