Springen Sie direkt zu
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenA
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenB
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenC
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenD
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenE
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenF
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenG
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenI
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenK
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenL
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenM
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenN
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenO
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenP
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenQ
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenR
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenS
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenT
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenU
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenV
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenW
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenZ
- Zu den Glossareinträgen von dem Buchstabenm
PFAS
PFAS: per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen. Dabei handelt es sich um eine umfangreiche Gruppe von Industriechemikalien. PFAS sind organische, vom Menschen hergestellte Verbindungen. In der Natur kommen sie nicht vor. Seit Jahrzehnten sind sie in vielen Industriebereichen und Konsumentenprodukten im Einsatz. Zu ihren Vorteilen zählen Schmutz- und Ölabweisung sowie Langlebigkeit. Daher finden sie sich zum Beispiel in Outdoorkleidung, technischen Textilien und technischen Produkten wie Halbleitern. Viele PFAS haben allerdings problematische Umwelteigenschaften. Sie sind zum Beispiel im Grundwasser nachweisbar oder reichern sich in der Nahrungskette an. Einmal in der Umwelt, lassen sie sich nur schwer entfernen. Die Umstellung auf PFAS-freie Produkte kann für Unternehmen eine Herausforderung sein. Auf europäischer Ebene wird eine Beschränkung dieser Stoffgruppe ausgearbeitet.