Springen Sie direkt zu
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenA
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenB
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenC
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenD
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenE
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenF
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenG
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenI
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenK
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenL
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenM
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenN
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenO
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenP
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenQ
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenR
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenS
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenT
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenU
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenV
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenW
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenZ
- Zu den Glossareinträgen von dem Buchstabenm
Nullmonat
Als Nullmonate wird die Zeit zwischen dem Auslaufen eines Tarifvertrags und dem Inkrafttreten einer Lohnerhöhung bezeichnet. Dabei handelt es sich um einen tarifpolitischen Komponenten, die einem Tarifvertrag vorgeschaltet wird. Nullmonate werden auch als Leermonate bezeichnet.
Nullmonate im Tarifvertrag
Nicht immer greifen Entgelterhöhungen direkt nach Eintritt des neuen Tarifvertrags. Falls nach Abschluss einer Tarifvereinbarung für einen oder mehrere Monate keine Tariferhöhung festgelegt wurde, spricht man von Null- oder Leermonaten. Nullmonate gestalten die Tariflohnvereinbarungen für die Betriebe handhabbarer und ermöglichen es ihnen, Tariflohnanhebungen umzusetzen.
Mehr über die Tarifpolitik in der Chemieindustrie.