Springen Sie direkt zu
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenA
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenB
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenC
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenD
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenE
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenF
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenG
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenI
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenK
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenL
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenM
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenN
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenO
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenP
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenQ
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenR
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenS
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenT
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenU
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenV
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenW
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenZ
Investitionen
Investitionen sind die Anlage von Vermögen mit dem Ziel, dadurch langfristig höhere Gewinne zu erzielen. Der Begriff ist vielseitig und meint fast alle zukunftsorientierten Geldausgaben. Häufig betreffen Investitionen Sachkapital wie Gebäude, Maschinen und Technik. Aber auch in die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter investieren Unternehmen. Durch Investitionen verbessern Firmen ihre Produktionsmöglichkeiten und können so wettbewerbsfähiger werden und größere Überschüsse erzielen. In der Chemieindustrie sind Investitionen momentan besonders wichtig, da die Branche sich durch die Digitalisierung wandelt. In Zeiten der Industrie 4.0 sind Investitionen in Sachanlagen, Forschung und Weiterbildung essenziell, um für Zukunftssicherheit und Wachstum zu sorgen.