Springen Sie direkt zu
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenA
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenB
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenC
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenD
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenE
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenF
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenG
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenI
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenK
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenL
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenM
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenN
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenO
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenP
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenQ
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenR
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenS
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenT
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenU
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenV
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenW
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenZ
- Zu den Glossareinträgen von dem Buchstabenm
Innovationen
Innovationen beschreiben das Schaffen und Umsetzen von Neuerungen, die mit technischem, sozialem und wirtschaftlichem Wandel einhergehen. Im Betrieb sind das beispielsweise die Entwicklung neuer oder die Verbesserung alter Produkte, die Nutzung neuer Produktions- und Managementmethoden oder die Erschließung neuer Märkte. Innovationen sind in der Regel mit Investitionen des Unternehmens verbunden. Innovationen sind eine wichtige Voraussetzung für Firmen, wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Chemiebranche durchläuft derzeit den digitalen Wandel, der zahlreiche Innovationen gerade im technischen Bereich oder in den Arbeitsabläufen ermöglicht.
Dadurch entstehen teilweise ganz neue Geschäftsmodelle. Lesen Sie hier mehr.