Springen Sie direkt zu
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenA
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenB
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenC
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenD
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenE
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenF
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenG
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenI
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenK
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenL
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenM
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenN
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenO
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenP
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenQ
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenR
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenS
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenT
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenU
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenV
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenW
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenZ
- Zu den Glossareinträgen von dem Buchstabenm
Infrastruktur
Infrastruktur beschreibt die Ausstattung eines Landes, die als Basis für das Funktionieren und das Wachstum einer Volkswirtschaft und einzelner Unternehmen nötig ist. Auf der einen Seite beinhaltet das die technische Infrastruktur wie etwa Verkehrs- und Kommunikationsnetze, Energie- und Wasserversorgung und Entsorgungseinrichtungen. Auf der anderen Seite gibt es die soziale Infrastruktur. Dazu gehören das Vorhandensein von Schulen, Krankenhäusern, Freizeitanlagen und Einkaufsmöglichkeiten. Für die Chemiebranche sind all diese Aspekte wichtig, besondere Bedeutung kommt aber einem guten Verkehrsnetz zu, da die Branche zu den transportintensivsten Industrien Deutschlands gehört.
Wie die Infrastrukur in Rheinland-Pfalz mithilfe von Brückenbau verbessert werden soll.