Springen Sie direkt zu
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenA
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenB
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenC
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenD
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenE
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenF
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenG
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenI
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenK
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenL
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenM
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenN
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenO
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenP
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenQ
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenR
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenS
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenT
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenU
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenV
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenW
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenZ
- Zu den Glossareinträgen von dem Buchstabenm
Grundimmunisierung
Mit Grundimmunisierung sind die Impfungen gemeint, die man bis zum vollständigen Impfschutz braucht. Häufig sind dies mehrere Impfungen in bestimmten Abständen. Wie viele Impftermine über welchen Zeitraum nötig sind (Impfschema), hängt von mehreren Faktoren ab, zum Beispiel vom Alter des Impflings und vom Impfstoff.
Kinder erhalten ihre ersten Grundimmunisierungen bereits im Säuglingsalter, zum Beispiel gegen Hepatitis B, Masern, Mumps und Röteln.
Erwachsene erhalten Grundimmunisierungen oft, um vorhandene Impfungen aufzufrischen, etwa gegen Tetanus. Oder sie lassen sich immunisieren, wenn sie zuvor keine Impfung erhalten haben, zum Beispiel gegen bestimmte Hepatitis-Erkrankungen oder FSME.
Auch für Tiere gibt es Grundimmunisierungen, um sie beispielsweise vor Parvovirose zu schützen.