Springen Sie direkt zu
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenA
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenB
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenC
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenD
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenE
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenF
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenG
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenI
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenK
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenL
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenM
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenN
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenO
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenP
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenQ
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenR
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenS
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenT
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenU
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenV
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenW
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenZ
- Zu den Glossareinträgen von dem Buchstabenm
Fixkosten
Fixkosten beschreiben Kosten, die sich nicht kurzfristig ändern lassen und von Produktions- und Beschäftigungsmenge unabhängig sind. Dazu gehören etwa Mieten, Abschreibungen, die Wartung von Maschinen, Zinskosten und Versicherungsprämien. Einige Fixkosten wie Gebäudemieten sind abhängig vom Standort und zählen damit zu den Standortfaktoren. Manche Fixkosten sind nicht komplett unabhängig von der Produktionsmenge: Sogenannte Intervallfixkosten steigen bei Überschreiten einer bestimmten Produktionsmenge sprunghaft an, etwa wenn eine weitere Produktionshalle angemietet werden muss.