Springen Sie direkt zu
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenA
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenB
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenC
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenD
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenE
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenF
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenG
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenI
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenK
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenL
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenM
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenN
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenO
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenP
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenQ
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenR
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenS
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenT
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenU
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenV
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenW
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenZ
- Zu den Glossareinträgen von dem Buchstabenm
Familienfreundlichkeit
In der modernen Arbeitswelt steht die Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Arbeitnehmer immer stärker im Fokus. Damit ist die Möglichkeit gemeint, vor allem Arbeitszeit und Arbeitsort flexibel auf familiäre Anforderungen wie Kinderbetreuung oder die Pflege von Angehörigen anzupassen. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist es für Unternehmen wichtig, ein familienfreundliches Arbeitsleben zu ermöglichen und so Mitarbeiter zu gewinnen. Die Chemie-Sozialpartner haben bereits 2006 eine Vereinbarung „Für eine chancengleiche und familienbewusste Personalpolitik“ abgeschlossen. Dabei geht es um Themen wie örtlich und zeitlich flexibles Arbeiten, Teilzeitmodelle und die Unterstützung bei der Kinderbetreuung und Pflegefällen in der Familie.
Hier finden Sie gute Beispiele zur Familienfreundlichkeit der Chemie-Industrie.