Springen Sie direkt zu
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenA
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenB
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenC
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenD
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenE
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenF
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenG
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenI
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenK
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenL
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenM
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenN
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenO
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenP
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenQ
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenR
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenS
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenT
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenU
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenV
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenW
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenZ
- Zu den Glossareinträgen von dem Buchstabenm
Europäische Betriebsräte
Europäische Betriebsräte sind Gremien in international agierenden Unternehmen, in denen sich die Arbeitnehmer zusammenschließen können, um ihre Interessen zu vertreten. Europäische Betriebsräte fokussieren sich vor allem auf grenzüberschreitende Entwicklungen, die das Unternehmen betreffen. Ein Recht auf einen europäischen Betriebsrat haben Arbeitnehmer in Unternehmen mit mindestens 1000 Mitarbeitern in den Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums, von denen jeweils mindestens 150 in zwei unterschiedlichen Staaten arbeiten.