Springen Sie direkt zu
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenA
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenB
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenC
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenD
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenE
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenF
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenG
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenI
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenK
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenL
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenM
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenN
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenO
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenP
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenQ
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenR
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenS
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenT
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenU
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenV
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenW
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenZ
- Zu den Glossareinträgen von dem Buchstabenm
Energiekosten
Energiekosten fassen die Kosten für Strom, Gas, Wasser und andere Treibstoffe zusammen. Diese Kosten entstehen entweder durch die eigene Erzeugung der Energie oder, wie meist üblich, durch den Bezug von Energieanbietern. In Deutschland ist der Strompreis schon heute höher als in den meisten Ländern, in denen konkurrierende Chemieunternehmen sitzen. Durch die fortgesetzte Energiewende dürfte sich diese Entwicklung weiter verschärfen. Für deutsche Chemieunternehmen bedeutet das eine Schwächung der Wettbewerbsfähigkeit gegenüber internationalen Konkurrenten.
Wie Chemieunternehmen den hohen Energiekosten begegnen, erfahren Sie hier.
Wie genau, die Energiekosten die Chemie belasten, lesen Sie hier.