Springen Sie direkt zu
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenA
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenB
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenC
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenD
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenE
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenF
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenG
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenI
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenK
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenL
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenM
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenN
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenO
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenP
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenQ
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenR
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenS
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenT
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenU
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenV
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenW
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenZ
- Zu den Glossareinträgen von dem Buchstabenm
Duale Ausbildung
Die gängige Ausbildung in den Betrieben der chemischen und verwandten Industrien ist das Duale System. Dies bedeutet, dass sich Betrieb und Berufsschule die Ausbildung aufteilen. Der Betrieb steht hier für das praktische Wissen und die Berufsschule für die Theorie.
Die Aufteilung kann variieren. Zum Beispiel zwei Tage pro Woche in der Schule und die restliche Zeit im Betrieb. Gängig ist der Blockunterricht. Hier gibt es abwechselnd ein paar Wochen Schulunterricht und dann wieder ein paar Wochen betriebliche Ausbildung. Die genaue Regelung steht im Ausbildungsvertrag.
Eine duale Ausbildung steht grundsätzlich jedem offen. In der Praxis legen die Betriebe bestimmte Mindestanforderungen fest, die durch die Bewerber erfüllt werden müssen, um den jeweiligen Beruf zu erlernen. Wer diese Anforderungen nicht erfüllt, hat Chancen durch Förderprogramme wie StartPlus oder Start in den Beruf.