Springen Sie direkt zu
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenA
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenB
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenC
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenD
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenE
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenF
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenG
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenI
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenK
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenL
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenM
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenN
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenO
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenP
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenQ
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenR
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenS
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenT
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenU
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenV
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenW
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenZ
- Zu den Glossareinträgen von dem Buchstabenm
Digitaler Binnenmarkt der EU
Der Digitale Binnenmarkt der EU ist ein geplantes Projekt der EU, das die Mitgliedstaaten auch digital stärker integrieren soll. So sollen beispielsweise Hürden im internationalen Online-Handel abgebaut werden. Denn bisher bieten nur sieben Prozent der europäischen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ihre Waren und Dienstleistungen grenzüberschreitend an. Außerdem plant die EU, Urheberrechte und Vorschriften anzupassen und eine europäische Datenwirtschaft aufzubauen.
Nicht nur Mitgliedsstaaten der EU sollen digital vernetzt werden: Laut einem IT-Profi werden auch alle Unternehmen bis 2025 in irgendeiner Form digitalisiert.