Springen Sie direkt zu
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenA
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenB
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenC
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenD
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenE
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenF
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenG
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenI
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenK
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenL
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenM
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenN
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenO
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenP
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenQ
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenR
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenS
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenT
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenU
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenV
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenW
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenZ
- Zu den Glossareinträgen von dem Buchstabenm
Demografischer Wandel
Der demografische Wandel ist der Begriff für die Veränderung der Altersstruktur im Land: Die Lebenserwartung steigt und es gibt weniger Neugeborene. Für Unternehmen bedeutet das, dass mittelfristig viele erfahrene Mitarbeiter in den Ruhestand gehen werden und sie weniger Fachkräfte rekrutieren können. Dadurch steigt das Durchschnittsalter in Betrieben. Die Chemiebranche begegnet der Herausforderung mit einem „Demografiefonds“. So werden unter anderem sogenannte Langzeitkonten finanziert: Arbeitnehmer können beispielsweise Urlaubstage ansparen, um sie später für familiäre Auszeiten zu nutzen. Seit Bestehen des Demografie-Tarifvertrags (2008) ist in den betrieblichen Demografiefonds bereits mehr als eine Milliarde Euro eingezahlt worden.
In unserer Rubrik Zahlen & Fakten RLP informieren wir über die Demografie in Unternehmen.