Springen Sie direkt zu
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenA
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenB
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenC
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenD
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenE
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenF
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenG
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenI
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenK
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenL
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenM
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenN
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenO
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenP
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenQ
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenR
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenS
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenT
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenU
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenV
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenW
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenZ
- Zu den Glossareinträgen von dem Buchstabenm
Corporate Social Responsibility
Corporate Social Responsibility (CSR) beschreibt die gesellschaftliche Verantwortung, die Unternehmen tragen, und ihren Beitrag zu einer nachhaltigen gesellschaftlichen Entwicklung. Dabei geht es sowohl um das Schaffen positiver Beiträge als auch um das Vermeiden negativer Auswirkungen. CSR umfasst viele Bereiche und ist nicht eindeutig definiert. Wichtige Aspekte sind aber ein fairer Umgang mit Arbeitnehmern, Umweltschutz, die Prüfung von Arbeitsbedingung entlang der Wertschöpfungskette sowie soziales Engagement des Unternehmens und einzelner Mitarbeiter, etwa durch Spenden oder ehrenamtliche Unterstützung von Projekten.
Eine Verhaltensökonomin erklärt warum sich der Einsatz für Mitmenschen und Umwelt lohnen kann.