Springen Sie direkt zu
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenA
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenB
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenC
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenD
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenE
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenF
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenG
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenI
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenK
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenL
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenM
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenN
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenO
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenP
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenQ
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenR
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenS
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenT
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenU
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenV
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenW
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenZ
- Zu den Glossareinträgen von dem Buchstabenm
Cluster
Cluster beschreiben die Ansiedlung miteinander verbundener Unternehmen und Institutionen einer Branche in räumlicher Nähe zueinander. Neben Firmen können das auch Forschungszentren, Hochschulen oder Behörden sein. Durch die räumliche Nähe erhoffen sich Unternehmen Innovationsförderung und schnelles Wachstum, effizientere Produktion und größere Attraktivität für Arbeitnehmer. Unternehmen in Clustern können einerseits in Konkurrenz zueinander stehen. In diesem Fall erhoffen sie sich, durch die Nähe besser über ihre Wettbewerber informiert zu sein. Andererseits können Unternehmen in Clustern zusammenarbeiten. Beispielsweise ist es für Zulieferer und Dienstleister attraktiv, sich in einem Industriecluster mit ihren Kunden anzusiedeln.
Wie Chemieunternehmen von der Ansiedlung in einem Cluster profitieren, lesen Sie hier.