Springen Sie direkt zu
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenA
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenB
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenC
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenD
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenE
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenF
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenG
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenI
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenK
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenL
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenM
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenN
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenO
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenP
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenQ
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenR
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenS
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenT
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenU
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenV
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenW
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenZ
- Zu den Glossareinträgen von dem Buchstabenm
Chemische Industrie
Als drittgrößte Industrie-Branche mit rund 1.900 Unternehmen trägt die Chemie maßgeblich zum Wohlstand Deutschlands bei. In den Forschungsabteilungen deutscher Chemie- und Pharma-Unternehmen ist ein international einmaliges Know-how gebündelt.
Die Branche erwirtschaftet jährlich einen Umsatz von etwa 193 Milliarden Euro und belegt damit sowohl in Europa als auch international eine Spitzenposition.
Rund 550.000 Menschen arbeiten in der chemischen Industrie - darunter 28.000 Auszubildende. Die Branche sucht qualifizierte und motivierte Nachwuchskräfte und bildet in über 50 Ausbildungsberufen und dualen Studiengängen aus.