Springen Sie direkt zu
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenA
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenB
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenC
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenD
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenE
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenF
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenG
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenI
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenK
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenL
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenM
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenN
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenO
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenP
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenQ
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenR
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenS
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenT
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenU
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenV
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenW
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenZ
- Zu den Glossareinträgen von dem Buchstabenm
Binnenmarkt
Der Binnenmarkt ist ein gemeinsamer Wirtschaftsraum, in dem der freie Verkehr von Waren, Dienstleistungen, Personen und Kapital gilt. Der Binnenmarkt bildet eine Zollunion, in der keine Zölle oder andere Handelshemmnisse existieren. Für Waren aus Drittstaaten wird dagegen ein einheitlicher Zoll erhoben. Außerdem dürfen im Binnenmarkt Personen ihren Wohnsitz frei wählen und dort ungehindert einer Arbeit nachkommen. Seit 1993 bilden die Mitgliedsstaaten der EU zusammen offiziell den Europäischen Binnenmarkt. Für die Chemieindustrie in Deutschland ist der EU-Binnenmarkt enorm wichtig. 2018 exportierten deutsche Chemieunternehmen mit einem Warenwert von über 100 Milliarden Euro mehr als die Hälfte der ins Ausland verkauften Produkte in EU-Staaten und importierten Erzeugnisse im Wert von über 80 Milliarden Euro.
Im Handelsabkommen mit anderen Ländern wie China, Japan oder den USA, wären einzelne EU-Staaten auf sich gestellt in keiner starken Position, schließlich können sie allein nur einen Bruchteil der Produktionskraft der großen Wirtschaftsmächte aufweisen. Im Zusammenschluss als Binnenmarkt begegnet die EU ihren Partnern jedoch auf Augenhöhe. Mehr Informationen hier.