Springen Sie direkt zu
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenA
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenB
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenC
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenD
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenE
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenF
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenG
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenI
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenK
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenL
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenM
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenN
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenO
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenP
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenQ
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenR
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenS
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenT
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenU
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenV
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenW
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenZ
- Zu den Glossareinträgen von dem Buchstabenm
Betriebliche Altersvorsorge
Die betriebliche Altersvorsorge ist eine Zusatzvorsorge zur gesetzlichen Rentenversicherung. Bei ihr führen Unternehmen einen Teil des Gehalts als Rentenbeitrag ab. Später wird dann eine zusätzliche Betriebsrente gezahlt. Die betriebliche Altersvorsorge ist oft freiwillig, teilweise aber tariflich festgeschrieben. Der demografische Wandel wird in Zukunft höchstwahrscheinlich für niedrigere gesetzliche Renten sorgen, sodass eine zusätzliche Vorsorge immer wichtiger wird. Die Sozialpartner in der Chemie fördern tariflich festgelegt den Aufbau einer solchen Vorsorge. Diese folgt dem Prinzip der Bruttoentgeltumwandlung. Die umgewandelten Beiträge sind in bestimmten Grenzen steuer- und sozialversicherungsfrei und werden vom Arbeitgeber durch eine Chemie-Tarifförderung aufgestockt.
Was auf Rentner und Beitragszahler zukommt. Informieren Sie sich hier über das Rentensystem.