Springen Sie direkt zu
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenA
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenB
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenC
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenD
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenE
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenF
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenG
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenI
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenK
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenL
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenM
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenN
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenO
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenP
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenQ
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenR
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenS
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenT
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenU
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenV
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenW
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenZ
- Zu den Glossareinträgen von dem Buchstabenm
Ausbildungsvertrag, Berufsausbildungsverhältnis
Das Berufsausbildungsverhältnis stellt kein Arbeitsverhältnis dar und kann diesem auch nicht gleichgesetzt werden. Allerdings werden auf den Ausbildungsvertrag die gleichen Rechtsvorschriften und Rechtsgrundsätze angewendet, wie sie für den Arbeitsvertrag gelten. Somit unterliegt der Berufsausbildungsvertrag keinen Vorgaben in der Form, ist aber schriftlich zu verfassen.
Der Ausbildungsvertrag wird vor Beginn der Ausbildung vorgelegt. Vertragspartner in der dualen Ausbildung ist der Betrieb. Unterschrieben wird er vom Vertreter des Betriebes und dem bzw. der Auszubildenden oder dessen gesetzlichen Vertretern. Jeder der beiden Partner erhält ein Exemplar des Vertrages.
Inhalte
Der Ausbildungsvertrag enthält folgende Punkte:
- Art, Gliederung und Ziel der Berufsausbildung (Ausbildungsplan)
- Beginn und Dauer der Ausbildung
- Maßnahmen, die außerhalb des Betriebes stattfinden
- Probezeit
- Urlaubsansprüche
- Regelungen zur Arbeitszeit
- Vergütung
- Kündigungsbedingungen
- Hinweise auf die Anwendung der Tarifverträge der chemischen Industrie