Springen Sie direkt zu
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenA
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenB
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenC
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenD
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenE
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenF
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenG
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenI
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenK
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenL
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenM
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenN
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenO
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenP
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenQ
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenR
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenS
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenT
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenU
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenV
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenW
- Zu den Glossareinträgen von dem BuchstabenZ
Arbeitsmarkt
Der Arbeitsmarkt beschreibt das Verhältnis von Arbeitsnachfrage der Unternehmen und Arbeitsangebot privater Personen. Für Unternehmen ist es von Vorteil, wenn es an ihrem Standort ein großes Angebot qualifizierter Arbeitnehmer gibt, aus dem es Mitarbeiter anstellen kann. Anders als auf anderen Märkten herrschen auf dem Arbeitsmarkt aber besondere Bedingungen, so dass nicht nur Angebot und Nachfrage das Resultat bestimmen und die Arbeitsmarktflexibilität einschränken. Diese beschreibt die Geschwindigkeit, mit der sich Arbeitsmärkte an Schwankungen und Veränderungen in Gesellschaft, Wirtschaft oder Produktion anpassen. Faktoren, die die Flexibilität einschränken, sind etwa gesetzliche Regelungen zum Kündigungsschutz oder zur Arbeitszeit.